Das grüne Gold begleitet seit jeher unser Leben. Das Holzmuseum zeigt dies in alten Werkstätten (Tischler, Wagner, Fassbinder…) mit zum Teil einzigartigen Exponaten wie einer Holzknechthütte und uralten landwirtschaftlichen Arbeitsgeräten oder mit Kuriositäten wie dem Brockenlotter. Diese permanenten Ausstellungsbereiche werden ständig erneuert und verändert. Jedes Jahr gibt es neue Sonderausstellungen zu "Holz-und Waldthemen", damit bleibt das Holzmuseum ständig NEU und interessant.
1. April bis 31. Oktober täglich geöffnet!
Öffnungszeiten:
April, Mai, Oktober: von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Juni bis September: von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene € 9,00
Kinder € 5,50
Familienkarte € 25,00
Veranstaltungen im Sommer 2019
- Kreativprogramm: Von 1. Juli bis 6. September 2019, jeden Montag, Mittwoch und Freitag von 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Basteln, Malen mit und auf Holz für die ganze Familie unter fachkundiger Anleitung. Werkstücke ab € 7,00
- Begleiteter Spaziergang ins Arboretum: von 1. Juli bis 6. September 2019 jeden Montag, Mittwoch und Freitag um 12.00 Uhr; mit Eintrittskarte kostenlos, sonst € 3,00
- Getreidemühle St. Ruprecht ob Murau – Schaumahlen: Jeweils am Donnerstag, 11. und 25. Juli, 8. und 22. August um 14.00 Uhr, Treffpunkt bei der Getreidemühle, Parkmöglichkeit beim Holzmuseum. Eintritt: freiwillige Spende.
Sonderausstellungen 2019
DENK X nachhaltig an die Zukunft
Mit dieser spannenden Ausstellung wollen wir in mehreren Bereichen das Thema nachhaltige Energie- und Ressourcenschonung vom Kleinen bis zum Großen aufzeigen. Einen Teil davon wird die Energieregion Murau mit ihren vielen großen und kleinen Maßnahmen in Richtung Energieautarkie abdecken. Weiters sollen aber auch Möglichkeiten und Anregungen für jeden Einzelnen zu finden sein. Palmölvermeidung, Herstellung von natürlichem Waschmittel, Vermeidung von Plastik, uvm.
Das Holzmuseum ist aber auch ein Ausflugsziel für jedes Wetter; man kann im Museum den ganzen Tag verbringen, ob bei Führungen, oder geselligen Aktivitäten wie Kegeln, Nageln, Stelzen gehen; bei Kreativworkshops – aus Holz nette Andenken und Brauchbares herstellen, oder einfach durch das Arboretum wandern, dort erwarten den Besucher über 70 verschiedene Baum- und Straucharten, viele Wildkräuter, der Barfußweg, ein kleiner Wildbach und die Unterstandshütte.
Bei Familien punktet natürlich der erst kürzlich neu gestaltete Holz-Wasser-Spielplatz.